Antriebsstrangkomponenten wie Getriebe haben in der Regel eine hohe Zahl von verschraubten Kontaktflächen. Die nichtlineare Wechselwirkung zwischen diesen Teilen beeinflusst sowohl die Spannungsverteilung unter Last als auch das Schwingungsverhalten.
Das Beispiel eines Verteilergehäuses zeigt die Spannungsverteilung am Gehäuseflansch im montierten Zustand. Durch die Einbeziehung dieses Gehäuses als flexible Konstruktion in eine dynamische Simulation des Antriebsstrangs können die zeitabhängigen Spannungen im Gehäuse und die Kontaktspannungen ausgewertet werden. Anhand dieser Ergebnisse kann die Lebensdauer des Gehäuses und sowie dessen Dichtheit analysiert werden.
Ein Torsionsdämpfer, welcher auf einer Kurbelwelle verschraubt ist, wird im Betrieb hochdynamisch belastet. In Bereichen, in denen der Anpressdruck bei Spitzenbelastungen abnimmt, ist Passungsrost zu beobachten. Im Rahmen dieser Untersuchung wurde mit einem Kurbeltriebmodell eine Hochlaufsimulation unter Volllast durchgeführt. Dabei wurde die Fügestelle zwischen Kurbelwelle und Visko-Dämpfer mit MAMBA modelliert. Anhand von derart ermittelten Ergebnisse konnten kritische Drehzahlen, bei denen der Anpressdruck in den Bereichen des Verschleißbildes abnimmt, bestimmt werden.